 |


 |
- Erbauer: Philipp
Heinrich und Johann Georg Bürgy, Bad
Homburg vor der Höhe
- Baujahr: 1802
- Ursprünglicher
Standort: Lutherische Kirche Büdingen
- Sammlung Gebr.
Oberlinger
|
 |
 |
 |
 |
 |
MANUAL, C-f''' |
|
|
|
Principal |
4' |
|
C-g'' im Prospekt, Zinn, nach
1978 rekonstruiert; gs''-f''' innen, original. |
Flöte |
8' |
|
Diskant, ab c', Birnbaumholz, überblasend,
original. |
Salicional |
8' |
|
C-d Nadelholz, ab ds Metall,
original. |
Quinte |
3' |
|
Metall, original. |
Octav |
2' |
|
Metall, original. |
Bourdon |
4' |
|
C-d Nadelholz, ab ds Metall,
original. |
Mixtur 3fach |
1' |
|
C 1' 2/3' 1/2', c' 4' 2 2/3' 2',
original. |
Bourdon |
8' |
|
Diskant, Nadelholz, original. |
Bourdon |
8' |
|
Bass, Nadelholz, original. |
Trompete |
8' |
|
historisches Register (Anfang 19.
Jh.) aus Werkstattbestand der Gebr. Oberlinger. |
Vox humana |
8' |
|
Diskant, Stiefel original, Becher
rekonstruiert. |
Vox humana |
8' |
|
Bass, dito. |
Tremulant |
|
|
z. Zt. nicht eingebaut -
Rekonstruktion eines Kanaltremulanten vorgesehen. |
|
|
 |
|
PEDAL, C-c' |
|
|
|
Fagottbass |
16' |
|
Nadelholz, original. |
Violonbass |
8' |
|
Nadelholz, original. |
Subbass |
16' |
|
Nadelholz, original. |
Pedalkoppel |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Die Brüder Philipp Heinrich (1759-1824)
und Johann Georg Bürgy (1771-1841) führten die
von ihrem aus der Schweiz eingewanderten Vater in
Bad Homburg vor der Höhe gegründete
Orgelbauwerkstatt weiter. Die 1802 gebaute Orgel stand nur
wenige Jahrzehnte an ihrem ursprünglichen
Standort. 1830 wurde sie nach Hitzkirchen (Oberhessen)
verkauft, wo sie bis 1978 in der evangelischen
Kirche ihren Dienst versah. Als dort 1978 eine
neue Orgel gebaut wurde, konnte die Bürgy-Orgel
durch Privatinitiative gerettet werden. Ihr
letzter Standort war die katholische Kirche
Windesheim; 1991-2001 war sie dort als
Leihinstrument aufgestellt.
Die Bürgy-Orgel stellt
eine besondere Rarität dar, denn sowohl original
erhaltene Balganlagen als auch Zungenregister (Fagottbass
16' Pedal und Stiefel der Vox humana 8') aus dem
18. und 19. Jahrhundert sind selten. Die Mixtur
weicht vom Üblichen in Rheinland-Pfalz und
Hessen ab - sie repetiert auf c' um das ungewöhnlich
große Intervall von zwei Oktaven.

|
|
|